Mit Kopfhörern auf den Spuren der Industriegeschichte Kjellbergs
Audiowalk „Zusammengeschweißt – Finsterwalder Geschichten bewegen“
Mit dem Audiowalk auf den Ohren kann man sich ab sofort auf Kjellbergs Spuren begeben, die sich seit der Gründung 1922 in die Stadt eingeschrieben haben. Dabei steht das Unternehmen stellvertretend für die bewegte Industriegeschichte Finsterwaldes, die Stadt und Region in vielerlei Hinsicht geprägt hat. Die großen Produktionen, die sich dank der guten Kohleversorgung in Finsterwalde entwickeln konnten, prägen bis heute das Stadtbild – wenn auch die Blütezeit vieler bereits vorüber ist. Nicht zuletzt die Entwicklung der Kulturweberei zeigt jedoch, dass die ehemaligen Fabriken weit mehr sein können als verfallene Relikte alter Zeiten. Begib dich auf Spurensuche durch die Zeit und erfahre wie Kjellberg die Orte und Menschen in der Stadt bis heute prägt.
Dauer: circa 60 Minuten Alter: ab 10 Jahren
ANLEITUNG
- Storydive-App herunterladen: Lade die App storydive aus dem App Store (iOS) oder Google Play Store (Android) auf dein Smartphone.
- Stadt suchen: Öffne die App, gehe zu Suche und klicke auf Alle Städte anzeigen, um Finsterwalde zu finden. Wähle den Audiowalk „Zusammengeschweißt“ aus.
- Kopfhörer nutzen: Für das beste Hörerlebnis und präzise Weganweisungen bitte Kopfhörer verwenden.
- Eintauchen: Versuch ganz in die Geschichte einzutauchen und achte genau auf die Weganweisungen. Versuch dich nicht allzu sehr von deiner Umgebung oder anderen Teilnehmenden ablenken zu lassen, um nichts zu verpassen.
- Achtung Verkehr: Passe trotzdem auf den Verkehr auf, damit du sicher durch die Straßen kommst.
- Auf dem Weg: Die Kapitel im Audiowalk werden über GPS-Punkte ausgelöst. Das GPS-Signal kann etwas schwanken. Vielleicht glaubst du, du stehst schon am richtigen Punkt, aber das nächste Kapitel wird noch nicht ausgelöst? Orientier dich kurz auf der Karte und mach einfach noch ein paar Schritte weiter oder springe in der App zum nächsten Kapitel.
„Man sagt ja, Arbeit ist das halbe Leben. Nur das Halbe? Wenn ich mit meinem Opa durch die Stadt spaziere, erzählt er ständig von seiner Arbeit damals. An jeder Ecke fällt ihm eine neue Geschichte ein. Für ihn war Kjellberg wie eine Familie. Ich hab mich lange Zeit nicht gefragt, warum meine Eltern und ich nur selten in der Stadt sind. Warum mein Vater nie etwas über seine Zeit bei Kjellberg erzählte. Bis ich anfing, genauer hinzuhören.“
Beschreibung Projekt kurz:
Ein Projekt des Kulturvereins K3 Finsterwalde, der Kjellberg-Stiftung und dem Institut für Neue Industriekultur (INIK).
In Zusammenarbeit mit der Oscar-Kjellberg-Oberschule, dem Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde, der Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun und der Stadt Finsterwalde.
Projektleitung: INIK GmbH
Idee: INIK GmbH, Schüler:innen der Oscar-Kjellberg-Oberschule
Autorin: Jasmin Schadock (INIK GmbH)
Lektorat: Sophie Burger
Musik: Schlossbergmusikanten Finsterwalde
Produktion: Maximilian Wolf
Studio: Kreismusik- und Kunstschule Gebrüder Graun
Sprecherin: Stella-Marie Jahn
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg über die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, dem Kulturverein K3 Finsterwalde und der Kjellberg-Stiftung.
Vereinsbrief des Vorstandsvorsitzenden zum Jahresabschluss 2024
Dezember 2024
Liebe Mitglieder des Kulturvereins K3,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist mir als Vorsitzender eine besondere
Freude mit ihnen gemeinsam noch einmal zurückzublicken. Gleichzeitig möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen zu danken – für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung, die unsere Projekte erst möglich machen.
Auch in diesem Jahr hat unser Verein erneut gezeigt, wie bedeutend kulturelles Engagement für die Sängerstadt ist. Unter der Führung von Nassib Ahmadieh konnte der Vorstand zahlreiche Projekte realisieren, die unser kulturelles Leben in Finsterwalde bereichert haben. Ein herausragendes Beispiel für die Förderung junger Talente war die Finanzierung eines Musicaltrainings für zwei Schülerinnen, das sie auf die Teilnahme am Landeswettbewerb „Jugend
musiziert“ vorbereitet hat. Ein weiteres Highlight war die finanzielle Unterstützung des Schulprojekts „Hinterm Horizont“ der Udo-Lindenberg-Stiftung. Dieses einzigartige Projekt hat ästhetische Bildung gefördert, einen Einblick in vergangene Zeiten ermöglicht und vielen Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnet, die die Kraft von Musik und Kunst eindrucksvoll erlebbar gemacht haben.
Ein großer Erfolg war auch das Kammermusikfestival hier in unserer Stadt. Dank Ihrer Unterstützung konnten wir diese besondere Veranstaltungsreihe fördern und sowohl Kunstschaffenden als auch Musikliebhabern unvergessliche Erlebnisse ermöglichen. Die Sommerkonzertreihe „Live im Hopfengarten“ im Finsterwalder Brauhaus brachte an lauen
Sommerabenden Menschen zusammen, die die Vielfalt musikalischer Darbietungen in entspannter Atmosphäre genießen konnten. Besonders freue ich mich über die beiden Klavierkonzerte, die wir auf dem Steinway-Flügel in
der Kulturweberei realisieren konnten. Dieses außergewöhnliche Instrument in der Kulturweberei erklingen zu lassen, ist ein eindrucksvolles Ergebnis des Engagements unseres Vereins und zeigt, welche besonderen kulturellen Erlebnisse wir ermöglichen können. Daran schließt sich die Fotoausstellung über die Schäfer´sche Tuchfabrik in der Galerie der Kulturweberei an, die uns einen neuen Einblick in unsere lokale Geschichte bietet und Vielfalt unserer Vereinsarbeit
verdeutlicht.
Der Jahreswechsel steht für Veränderungen und auch unser Verein erfährt in diesem Jahr einen Wechsel des bisherigen Vorstands. An dieser Stelle möchte ich den bisherigen Vorstandsmitgliedern unter der Leitung von Nassib Ahmadieh einen großen Dank aussprechen. Dank ihrer engagierten und umsichtigen Arbeit konnten zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt werden und durch die vorbildliche Führung ist ein reibungsloser Übergang zum neuen Vorstand gelungen.
Nun stehen wir am Anfang einer neuen Phase und kurz vor einem neuen Jahr. Gemeinsam mit dem neuen Vorstand finde ich mich in diese spannende Aufgabe ein. Es ist eine Herausforderung, aber auch eine große Chance, die kulturelle Landschaft der Sängerstadt weiter zu gestalten. Wir haben bereits viele Ideen und Visionen für ein inspirierendes Jahr 2025. Wir möchten Bewährtes fortführen und sind dankbar, dass ein Teil des Vorstands erneut gewählt wurde, um
die Arbeit gemeinsam mit neuen Impulsen voranzubringen. Unsere zukünftige Arbeit wird ein Zusammenspiel aus bewährten Konzepten und neuen Ideen sein.
Lassen Sie uns 2025 nutzen, um gemeinsam weiterhin kulturelle Akzente in Finsterwalde zu setzen.
Mit herzlichen Grüßen und mit Freude auf das kommende Jahr.
Finsterwalde - Oktober 2023»Resonanz« mit Johanna SummerSamstag, 14. Oktober / um 19:30 Uhr
Der großartige internationale Star Johanna Summer ist Gast bei uns in Finsterwalde ebenfalls mit ihrem aktuellen Album „Resonanz“. Die junge deutsche Jazzpianistin erobert aktuell alle Bühnen der Welt. Jetzt können wir sie in unserer Stadt erleben.
„Improvisationen von Bach bis Ravel. Umwerfend, unbedingt hingehen.“ - Süddeutsche Zeitung
„Eine absolut gelungene Verbindung von Jazz und Klassik. Johanna Summer will in ihrer Musik nie einen Effekt erzielen, sie verneigt sich vor dem Original, setzt es aber mit ihren Ideen in Bezug. So gelingt ihr eine zarte, respektvolle und zugleich selbstbewusste Neubeleuchtung der großen Meister.“ - BR Klassik
Resonanzen« erweitert und vertieft Johanna Summers ganz eigenen Ansatz des improvisatorischen Weiter-Erzählens der Musik klassischer Komponisten. Das Album spannt einen weiten Bogen, ausgehend von Bach über Beethoven, Schubert, Tschaikowski, Grieg und Ravel bis zu Skrjabin, Mompou und Ligeti. Summers tiefe Durchdringung der beiden Welten Komposition und Improvisation hat ihren Ursprung in ihrer musikalischen Entwicklung. In der Kindheit und Jugend beschäftigte sie sich am Klavier viel mit klassischer Musik und kam erst später, dann aber mit starkem Fokus, zum Jazz und dem freien Spiel. Und auch wenn die klassischen Grundlagen bestehen blieben, musste sie sich für »Schumann Kaleidoskop« und »Resonanzen« viele Fertigkeiten neu erarbeiten. Sie sagt: »Mir war es sehr wichtig, zunächst die Originalstücke in verschiedenen Facetten wie Tonarten oder Phrasierungsmöglichkeiten zu beherrschen und ihre Form und Klangsprache wirklich zu verstehen. Das ist bei Resonanzen besonders anspruchsvoll, da die Stücke sehr unterschiedliche spielerische Anforderungen stellen. Gleichzeitig sind auch Improvisation und Ideenfindung Fähigkeiten, die man permanent üben und entwickeln muss, damit die Musik fließen kann und lebendig bleibt. Diesen zwei Seiten gerecht zu werden und eine Balance zwischen ihnen zu finden, ist für mich wirklich eine Lebensaufgabe.«
Tickets gibt's hier:
https://www.eventim.de/event/johanna-summer-kulturweberei-17553681/

Finsterwalde - September 2023»Da draußen die Sterne«Sternstunden der Musikgeschichte von Klassik bis Jazz & Rock am 15. 9 / um 19 Uhr
Klavierkonzert mit Ulrike Mai und Lutz Gerlach an Flügel & Keybords Ein Konzert, was jeden Geschmack begeistern wird. Das Duo präsentiert sein aktuelles Album unserem Publikum.
Unter dem Titel "Da draußen die Sterne! werden die Pianistin Ulrike Mai und Lutz Gerlach dann an Flügel und Keyboards ein Konzert geben. In ihrem Programm, dass nach ihrer aktuellen CD benannt ist, präsentieren die beiden virtuosen Musiker "Sternstunden der Musikgeschichte". Es erklingen Werke von Barock über Klassik bis zu Impressionismus, Neoklassik, Jazz und Rock. Nächtliche Stimmungen waren dabei schon immer auch Inspiration für zahlreiche Kompositionen wie den "Nocturnes" von Chopin oder "Night in white Satin" von Moody Blues und natürlich " A Sky full of Stars" von Coldplay. Den ganz besonderen Sternenhimmels Künstlerorts Ahrenshoop, an dem die beiden Pianisten zu Hause sind, versucht Lutz Gerlach mit eigenen Kompositionen zu beschreiben.
Tickets gibt's an der Abendkasse und hier:
https://www.eventim.de/event/da-draussen-die-sterne-klavierkonzert-mit-ulrike-mai-und-lutz-gerlach-kulturweberei-finsterwalde-kulturweberei-17520367/#tab=
Finsterwalde - August 2022Jam-Session am 20. August
Hochkarätige Einstimmung auf das bevorstehende Sängerfest
Das Finsterwalder Sängerfest vom 26.-28. August steht unmittelbar bevor. Um die Vorfreude noch zu steigern, haben wir die passende Einstimmung für alle parat, die eine richtig gute Jam-Session zu genießen wissen. Paul Peuker bringt Jazz und Groove nach Finsterwalde und seinen ganz eigenen Gitarrensound in die Ohren der Zuhörenden- seid dabei!
Am 8. Juli wird der Finsterwalder Schlosspark zur Bühne für zwei regionale Bands: Die J.K. Sisters bringen sanften Pop, aber auch funkige und rockige Klänge mit. Die Disconauten werden, ganz wie es der Name verspricht, für Disco-Stimmung sorgen und zum Tanzen animieren.
Als Kultufreunde Finsterwalde freuen wir uns natürlich besonders darüber, dass die jungen Musikerinnen und Musiker aus der Region stammen und unterstützen das Konzert deswegen gern.
Der Abiturjahrgang 2023 stellt die Getränkeversorgung sicher.
Finsterwalde - April 2022Drei Tage nach unserem Benefizkonzert - Sprachkurse starten!
Dank an alle Spenderinnen und Spender
Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine ist die Hilfsbereitschaft in Finsterwalde ungebrochen. Zahlreiche Familien haben ukrainische Gäste in ihren Häusern und Wohnungen aufgenommen, viele Sach- und Geldspenden wurden und werden weiterhin an das Ukrainenetzwerk Finsterwalde übergeben, das das zivilgesellschaftliche Engagement in Finsterwalde koordiniert. Nachdem alle Geflüchteten untergebracht und mit dem Wichtigsten versorgten waren, kam schnell der Wunsch nach Beschäftigung auf. Im gemeinsamen Treffpunkt der Ukrainerinnen und Ukrainer, der im alten Speisesaal der ehemaligen Gaststätte Hampicke mit der Spenden-sammelstelle eingerichtet worden war, entstanden die ersten Ideen.
Vor allem das Zusammenkommen und der gegenseitige Austausch sind den Menschen wichtig, um sich in Finsterwalde ein Stück weit zu Hause zu fühlen. Die Kinder sollen schrittweise auf den Besuch von Kindergarten und Schule vorbereitet werden, die Erwachsenen versuchen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt auszuloten. Für all diese Vorhaben ist das Erlernen der deutschen Sprache unabdingbar.
Mit Hilfe unseres hochkarätigen Benefizkonzerts am 3. April verfolgten wir das Zeil, die notwendigen finanziellen Mittel zur Beschaffung von Materialien zu sammeln. Viele Finsterwalder Musizierende und das Chor Collegium Cantorum boten dem Publikum in der Trinitatiskirche ein wunderbares Konzert.
Nur wenige Tage danach konnte unser ambitioniertes Ziel erfüllt werden. Schon vor dem Konzert waren Spenden auf dem Konto der Trinitatiskirchengemeinde eingegangen, das das Ukrainenetzwerk dankenswerter Weise nutzen und so einiges an Bürokratie einsparen kann. So konnte bereits am Tag nach dem Konzert die Herstellung der Lernhefte beginnen. Dass die Stückzahl zwei Mal erhöht werden musste und RCS in Massen an die Grenze der Papierkapazitäten brachte, war ein erfreulicher Stressfaktor. Die Druckerei Wilkniß legte eine Sonderschicht ein, um alle Hefte pünktlich fertigzustellen.
Am Mittwoch, den 6. April (also nur drei Tage nach unserem Benefizkonzert!) saßen mehr als 80 Personen in den Schulbänken. Als Kulturfreunde finden wir es natürlich besonders schön, dass von den Spendengeldern auch Musikinstrumente für den Kurs der Kinder angeschafft werden konnten. Denn in allem Leid gibt es auch einen Glücksfall: Unter den ukrainischen Geflüchteten sind eine Grundschullehrerin für Deutsch und eine Musikpädagogin, die im Tandem ein tolles Bildungsprogramm für die ukrainischen Kinder anbieten. Deutschlernen und Musizieren wechseln sich dabei ab. Wir freuen uns darauf, vielleicht schon bald die ukrainischen Nachwuchsmusiker auf der Bühne zu sehen!
Finsterwalde - März 2022Benefizkonzert für Geflüchtete in Finsterwalde
Am 3. April / 18 Uhr in der Trinitatiskirche
Kultur kann auch in schwierigen Zeiten Zuversicht verbreiten, Hoffnung geben und Mut machen. Unser Verein möchte die beeindruckende Hilfsbereitschaft, die seit Beginn des Krieges in der Ukraine in Finsterwalde herrscht, mit einem Benefizkonzert unterstützen.
Mit Hilfe der Einnahmen werden Sprachkurse für die Geflüchteten finanziert, die durch das ehrenamtliche Ukrainenetzwerk Finsterwalde veranstaltet werden.
Der Eintritt zum Konzert ist für alle Interessierten kostenlos. Wir bitten stattdessen um Zuwendungen auf das Spendenkonto der
Trinitatiskirchengemeinde Finsterwalde
IBAN: DE06 1805 1000 3100 2100 33
Verwendungszweck: Ukrainenetzwerk / Sprachkurs
Worauf können Sie sich an diesem Abend freuen?
Ein bunter musikalischer Mix aus dem Chor Collegium Cantorum Niederlausitz, den vier Finsterwalder Sängern, Nassib Ahmadieh, Chris Poller, Jonas Gallin, Patrick Schülzke, T.O.N. und vielen mehr erwartet Sie!
Die Finsterwalder Kulturfreunde verlassen sich auf Ihre bereits bekannte Großzügigkiet und hoffen, mit diesem Konzert insgesamt 10.000 Euro für die Finanzierung der Sprachkurse einwerben zu können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Finsterwalde - Januar 2022Erfolgreiche Nachwuchstalente der Sängerstadtregion
Kulturfreunde unterstützen Regionalwettbewerb von "Jugend musiziert"
Talentierte junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 7-21 Jahren aus Südbrandenburg trafen sich vom 20.-22. Januar in der Sängerstadt Finsterwalde zum Regionalausscheid des Wettbewerbs "Jugend musiziert". Da durften die Finsterwalder Kulturfreunde selbstverständlich nicht fehlen, weswegen wir froh und stolz sind, uns mit der Förderung eines Sonderpreises einbringen zu können.
Mehr als 200 Wertungen in zehn Instrumenten- und Gesangskategorien konnten in diesem Jahr endlich wieder vor Publikum stattfinden, sodass begeisterte Besucherinnen und Besucher sich an den vier Austragungsstätten persönlich von den Talenten der Teilnehmenden überzeugen konnten. Bei der beeindruckenden Erfolgsbilanz unserer Kreismusikschule braucht den Kulturfreundinnen und -freunden in der Sängerstadtregion für die Zukunft nicht bange sein.
Mit 21 Qualifikationen für den Landeswettbewerb vom 24.-26. März in Frankfurt (oder) und sechs von 14 Sonderpreisen können wir uns auf hochkarätige Konzerte dieser Nachwuchstalente auf den Bühnen unserer Region freuen.
Eine Kostprobe davon erhielten unser Vereinsvorsitzender Nassib Ahmadieh und die Vorstandsmitglieder Klaus Mayer sowie Patrick Schülzke, der auch selbst mit dem Sonderpreis für "herausragende pädagogische Leistungen" ausgezeichnet worden ist.
Die weiteren Preisträgerinnen und Preisträger der Kreismusikschule Gebrüder Graun waren:
- Charlotte Kugler (Malletspiel)
- Leon Jonas Thieme (Akkordeon)
- Paula Janitz (Gesang-Pop)
- Marlon Weber (Percussion)
- Romina Röck (Gesang-Pop)
Finsterwalde - September 2021Musikalisches Dankeschön für unsere Premiumpartner
Johanna Zmeck führt Steinway-Flügel vor
Wenn Kulturfreunde zum Dankeschön einladen, dann ist es meist mehr als das gesprochene Wort. Mit ihrer Darbietung an unserem neuen Steinway-Flügel stellte Johanna Zmeck dies am 4. September eindrucksvoll unter Beweis. Gebannt lauschten die Premiumpartner den Klängen des Instruments, das ohne sie (noch) nicht in Finsterwalde wäre. "Wir möchten uns mit diesem kleinen Konzert herzlich bei den Sponsorinnen und Sponsoren für die großzügige Unterstützung bedanken. Wir sind überwältigt davon, welche Resonanz und Zustimmung wir für unseren Wunsch, die Beschaffung des Steinway-Flügels für die Stadthalle, erhalten haben", sagt der Vereinsvorsitzende Nassiv Ahmadieh. Bürgermeister Jörg Gampe schloss sich den Dankesworten an und gab einen Ausblick auf die kommende Nutzung des hochwertigen Instruments: "Wir können uns schon darauf freuen, den Flügel bald in unserer Kulturweberei zu hören!"
Das sind unsere Premiumpartner:
1. Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
2. Sparkasse Elbe-Elster
3. Donner GmbH - Bronkow
4. Finsterwalder Bau Union GmbH
5. Bäckerei Bubner GmbH
6. Böllhoff Produktion GmbH - Sonnewalde
7. Steuerkanzlei Boche & Kollegen
8. Kjellberg Stiftung Finsterwalde
9. Architektenbüro Jürgen Habermann
10. RCS Richter Computer Systemhaus GmbH - Massen
11. Altnauendorf GmbH & Co
12. Steinwayhaus Berlin
13. Dr. Christina und Lothar Thor
14. Herr Dieter Thor